Liebe tut der Seele gut – Folge 1

Liebe tut der Seele gut – Folge 1
Erneuten Bezug nehmend auf das Versöhnungsgebet von Coventry spricht Lucas Ludewig über den Hass, der uns trennt und wie er mit dem Gebet überwunden wurde.
Altarraum der ausgebombten Kathedrale mit den englischen Worten: Vater vergib.
In Vorbereitung auf einen besonderen Gottesdienst an diesem Sonntag ist L. Friedrich in vielen Berichten und Kommentaren über Hass und Unverständnis für ein solches Event gestolpert. Worum es genau geht können Sie in seinem Beitrag hören.
Rahel Sievert spricht in Folge 2 über Hass im Netz. Sie nimmt aber auch Bezug auf die Tageslosung des Veröffentlichungstages. Das Zitat finden Sie aber nur in der Losungs-App oder klassisch in dem Buch.
Tim Drewanz eröffnet das neue Thema in der Digitalen Kirche. In den kommenden Wochen sprechen wir über ‚Hass‘.
Er nimmt Bezug auf eine zeitgemäße Übersetzung von Matthäus 5,43f. Eine gute Erklärung von Ableismus gibt es übrigens hier.
Lars Friedrich spricht über blaue Lieder und den Wunsch in die Heimat zurück zu kommen.
In Folge 6 nimmt Lucas Ludewig Bezug auf die Podcasts von Tim Drewanz und Sybille Gruska zum Thema blau.
Folge 5 zum Thema BLAU
Heute probiere ich mal etwas anderes. Ich will unseren Konfitripp nach Stettin hier live begleiten, sodass im Laufe des Tages immer mehr Informationen und Bilder dazu kommen. So können alle Interessierten ein Bisschen mit dabei sein 😇
Wir fahren mit einer Busladung voll Jugendlicher nach Stettin, um den Jugendlichen vor Augen zu führen, welch unterschiedliche Formen von Kirche es gibt. Diese wunderschöne Stadt an der Oder beherbergt auf engstem Raum in Zentrum verschiedene Kirche verschiedener Konfessionen…
Pünktliche Abfahrt in Wandlitz mit allen Konfis aus der Region entlang der Heidekrautbahn… jetzt werden noch die Joachimsthaler Konfis eingesammelt und dann ab nach Stettin. Leider gibt es zwischendurch ne Vollsperrung auf der Autobahn 😬 mal schauen, ob wir den Zeitplan einhalten
Der Stau hatte sich aufgelöst 😅 und wir sind überpünktlich in Polen 🇵🇱. Was für ein Geschenk, dass wir einfach ohne Kontrollen in ein anderes Land fahren können 😇 🇪🇺
Ankunft in der Baptistischen Kirche… das ist heute unser „Hauptquartier“ zum Essen, Kennenlernen und Ausruhen
das Gebäude ist von 1855 und damit das älteste erhaltene Baptistische Gebäude in Europa. Der deutschsprachige Schriftzug weist ein Bisschen darauf hin.
Tomasz führt uns durch das Gebäude. Ganz Selbstverständlich gehörte zur Restaurierung (ca 1 Million €) die Installation eines Cafés das auch „nach außen“ geöffnet hat
Die Kirchbänke sind über 100 Jahre alt. Sie wurden nach der Enteignung in einer Scheune versteckt und jetzt erneuert. Die Konfis sind sich einig, dass es im gesamten Barnim nicht so bequeme Kirchenbänke gibt
bis jetzt mein Highlight: das wird die gemeindeeigene Radiostation 📻📡🎧 (dort werden u.a die Gottesdienste live übertragen, „weil es den Bedarf gibt“)
Nachdem wir die Baptistische Gemeinde kennengelernt haben, haben wir erstmal Spiele gespielt, um uns gegenseitig kennenzulernen. Es sind Jugendliche zwischen Schönerlinde und Joachimsthal anwesend. 7. & 8. Klasse. Manche kennen sich schon ein Jahr, andere sind das erste Mal dabei. Bei dem Spiel auf dem Foto sollten sich alle erstmal zuordnen, mit welchem Gefühl sie hier in Stettin sind
Momentan sind alle Konfis in der Stadt unterwegs und verschiedene Gruppen erkunden verschiedene Kirchen. Per Diashow werden sich die Gruppen die Kirchen gleich gegenseitig vorstellen…
Mittagspause… Pizza 🍕 die Äpfel hat uns die Gemeinde noch hingestellt 🍎😋
Gleich beginnen die Präsentationen… 1. Kirche ist „Herz Jesu“
Die evangelische Kirche hatte zu 🙄 also war Gruppe 2 bei St. Johannes der Täufer
Und die dritte Gruppe konnte die baptistische Kirche vertiefen. Im Altarraum unter dem Holzboden ist noch eine „Badewanne“. Wenn nachher der Pfarrer kommt, können wir die vielleicht auch noch sehen 🤓
Der Pfarrer hat uns tatsächlich noch das Baptisterium aufgeschlossen
jetzt bekommen wir eine Stadtführung auf dem Turm der Jakobskirche. Da gibt es einen wunderbaren Rundumblick, aber auch sehr viele Stufen nach oben zu steigen. 🥵 (378 Stufen)
Dafür können wir jetzt die ganze Stadt sehen 😀
Draußen regnet es 🌧️ , wir müssen nur 3 Schritte laufen, um ein neues Stadtviertel zu sehen… und wir bekommen die Erklärungen über die Stadt im Trockenen 🙂
Der Hafen wurde im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört 😕 Faustregel: umso weiter man vom Hafen weg ist, umso eher ist ein Gebäude noch erhalten… das Thema Erhaltung/Zerstörung/Wiederaufbau spielt für fast jedes Gebäude eine Rolle. (bald 80 Jahre nach Kriegsende)
Nach der Kultur eine Stunde Freizeit in der großen Stadt… für die Konfis darf ich das übersetzen mit: McDonalds im Shoppingcenter 🥸 aber bei dem Regen auch verständlich 😇
Die Freude der Mitarbeitenden, dass pünktlich alle Konfis gesund im Bus sitzen 😅
Sybille Gruska spricht über die Bedeutung der Farbe Blau in der Kunst.
Auf folgende Werke und Kunstphasen nimmt sie u.a. Bezug:
Buch: „Blau, die himmlische Farbe“ (auch das Titelbild)
Buch: „Das Meerbuch“ von Matthias Reiner
Podcast von Sabine Müller
Marc Chagall Fenster in Jerusalem
„Blaues Pferd“ von Franz Marc
Claude Monet „Blaue Seerosen„
„Der Morgen“ von Philipp Otto Runge
„Das wirkliche Blau“ von Anna Seghers
Film: „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran„
Podcast Tim Drewanz
Copyright Insel Verlag